Der Bundesverband Seniorentanz Österreich hatte vom 23. – 28. Mai 2016 zum 14. International Senior Dance Congress (ISDC) ins Burgenland nach Österreich eingeladen. 320 Teilnehmer/innen aus dreizehn europäischen Ländern und aus Brasilien waren anwesend. Als Gäste wurden Vertreter aus Kroatien und Ungarn begrüßt. Sie möchten dem ISDC-Komitee beitreten und widmen sich derzeit den zu erfüllenden Voraussetzungen. Vorsitzende und sonstige, offizielle Vertreter/innen der beteiligten Länder, Referentinnen und Referenten sowie weitere Tanzleiter/innen sind vor Ort, um miteinander neue Tänze zu erlernen, angebotene Workshops zu besuchen und um neue Impulse für die weitere Tanzarbeit zu sammeln. Alle genießen das Wiedersehen, die Freude über einen gelungenen Tanz und spüren die große Verbundenheit, die von diesem Zusammenschluss ausgeht. Nach sechs Tagen und mit einem beeindruckenden Erlebnis im Gepäck, machten sich die Teilnehmer/innen wieder auf die Heimreise.
Persönliche Einblicke werden in diesen Berichten wiedergegeben:
ISDC 2016 - Eine wunderbare Welt!
ISDC 2016 - Herzerl formen und Gelsen fangen!?
ISDC 2016 - Österreichische Volkstänze
Deutsche Gruppe beim ISDC 2016
Der 13. Internationale Senior Dance Congress (ISDC) wurde in Tampere /
Finnland veranstaltet. Es war ein Jubiläumstreffen, denn vor 30 Jahren fand in
Malle / Belgien ein erstes internationales Treffen statt. Während in 1983
Teilnehmer aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich
und der Schweiz dabei waren, sind inzwischen auch Tänzer/innen aus Dänemark,
Finnland, Italien, Lettland, Luxemburg, Norwegen, Schweden und aus
Brasilien anwesend. 230 Seniorentänzerinnen und Seniorentänzer aus dreizehn
europäischen Ländern und aus Brasilien reisten an und erfreuten sich an der
Vielzahl der gemeinsam zu erarbeitenden Tänzen und an den angebotenen
Workshops.
Silke Trzinka berichtet von ihren Erlebnissen als Teilnehmerin und Referentin und Susanne Biermann vom Workshop Finnischer Tango / Humppa.
Die Teilnehmerinnen aus Deutschland stellten die Tänze „Portsmouth“ und
„Siciliano“ vor.
Als weitere ISDC-Tänze wurden getanzt: Aîgo de Rosto, Amanda, Bugi Bugi, Dick’s
Goodbye, Feuerfest, Forro im Kreis, Hambo pa Solhäll, Hermanas, Joc de Leagane,
Kadrilj fran Kungahusen, La Verzaschina, March Hare, Operetten-Medley, Pa
Grensen, Philadelphia, Sardana Curta, Saules Valsis, Shir Eretz, Siciliano,
Soete Isabelle, Tampere-Humppa, Tarantella im Block, The Cornish Six Hand Reel,
Tschikago, Vesyolaya Kadril, Viivy Vielä Hetki, Warten am Fenster. Für alle
ISDC-Tänze ist die Tanzmusik auf einer CD aufgespielt. Sie kann zusammen mit
einer vom BVST herausgegebenen Broschüre mit Tanzbeschreibungen als Set
„ISDC-CD und Broschüre“ im Produktbereich oder in der Geschäftsstelle in Bremen
erworben werden.
In Gérardmer / Frankreich fand 2010 der 12. Internationale Senior Dance
Congress (ISDC) statt. Über 250 Tänzerinnen und Tänzer aus dreizehn Nationen
waren der Einladung der Gastgeber Frankreich und Belgien nach Gérardmer in den
Vogesen gefolgt. Im Kongresszentrum ‚Espace Lac’, direkt am Lac de Gérardmer,
fanden alle Länderpräsentationen und vier Workshops sowie die Begrüßung und die
Abschlussveranstaltung statt.
„Tanzen verbindet“ Warum ist es immer wieder attraktiv, an diesem
Kongress teilzunehmen? Zum einen ist es die Freude, Tänzerinnen und Tänzer aus
anderen Nationen zu treffen, miteinander zu tanzen, Gemeinsamkeiten zu
entdecken und über alle Sprachbarrieren und kulturellen Unterschiede hinweg
miteinander ins Gespräch zu kommen, alte Freunde wieder zu sehen, neue Freunde
kennen zu lernen. Zum anderen ist neben dem Austausch der neuen Tänze auch ein
genereller Erfahrungsaustausch wichtig und bereichernd für die eigene Arbeit.
Nach 1987, nach also genau 20 Jahren ist der Bundesverband Seniorentanz
e.V. im Mai 2007 wieder Gastgeberland für 280 Tanzleiterinnen und Tanzleiter
aus vierzehn Nationen gewesen. Eine Woche lang kamen die Delegierten in
Willingen / Sauerland zum Erfahrungsaustausch zusammen, arbeiteten in Workshops
und haben sich gegenseitig neue Impulse für die weitere Arbeit gegeben. Besonderes
Highlight war hierbei ein öffentlicher Abend, an dem sich der
"Seniorentanz International" einer breiten Öffentlichkeit
präsentierte. Tanzinteressierte aus der Region konnten erleben, wie vielseitig
und abwechslungsreich der Seniorentanz ist und wie spannend der internationale Austausch
sein kann.